Nachrichten
Autogottesdienst an Himmelfahrt in Obernburg
Der erste Autogottesdienst in Obernburg begann für die Mitwirkenden und Helfer bereits um 7.30 Uhr auf dem Festplatz. Michael Kunisch baute die Technik auf, Eberhard Steigerwald zeichnete die Autostellplätze mit Fußballfeldkreide ein, Familie Volmer hing in ganz Obernburg die Hinweisschilder auf und schmückte den Altar auf dem Laster und Angelika Hennrich trug die Verantwortung und sprang ein, wo es nötig war. Nach einiger Zeit kam der Elektriker Reis, um den Strom freizugeben sowie Erwine Knecht mit ihrem E-Piano. Gegen 9.00 trudelten die Ordner ein, die den Verkehr lenken sollten. Dann kam Pfarrer Jarosch und wettete mit Angelika Hennrich, dass nicht mehr als 50 Autos kommen würden – und dann – ja! Es kamen Autos und Autos und Autos. Insgesamt 80 Autos mit ca 200 Gläubigen nahmen am Gottesdienst teil, 5 ältere Herrschaften kamen ohne Auto und immer wieder blieben Fahrradfahrer stehen, um zuzuhören und Fotos zu machen.
Pfarrer Jarosch begrüßte die Gläubigen und wies auf den sonnigen und blauen Himmel hin. Plötzlich erschien Jenny auf dem Arm von Diakon Höfer und nörgelte: „Was soll das? Ich bin doch hergekommen, weil ich was von Autokino gelesen habe – Himmelfahrt – da muss doch ein Science Fiction kommen – wo ist die Leinwand?“ Diakon Martin Höfer beruhigte sie: „Du bist hier im Gottesdienst. Da bist Du immer im richtigen Film.“. PR Benjamin Riebel betonte, dass der Grund der heutigen Feier in der ersten Lesung, nicht im Evangelium zu finden sei, die Himmelfahrt Christi. Jenny war nicht zu beruhigen: “Was soll das? Hat ja noch nicht mal ein Happy End!“.
Nach dem Evangelium stellte Pfarrer Jarosch die Handpuppe Jenny vor: „Sie ist das erste weibliche Mitglied im Hauptamtlichenteam!“ .Es entspann sich ein Predigtgespräch. „Ja“, sagte der Pfarrer, „den Jüngern wurde es nicht leicht gemacht. Erst der Prozess und der grausame Tod, dann war er plötzlich wieder da, der Jesus, und dann wurde er wieder weggenommen.“ „Tja, „ ergänzte Benjamin Riebel, „ Jesus ist zu seinem Vater zurückgegangen, aber er hat uns eine Kraft geschickt. Die merken wir zB, wenn wir in diesen schwierigen Zeiten auf das Wohl der anderen achten, wenn wir verantwortungs- und rücksichtsvoll handeln“. Das verstand auch Jenny: “Ach, deshalb dieser Gottesdienst!“.
Beim Friedensgruß wurden alle aufgefordert, die Hupe tönen zu lassen. „Das war aber ein spärlicher Frieden“, kritisierte Pfarrer Jarosch. Daraufhin ertönte es noch einmal richtig laut.
Auch die Fürbitten waren von der Pandemie geprägt und baten um Einsicht in medizinische Notwendigkeiten, Heilung und Trost.
Zum Abschluss trug PR Riebel noch eine Meditation vor: „ Weißt Du, wo der Himmel ist? Nicht unvorstellbar fern, sondern hier bei uns. Wir können den Himmel sichtbar und spürbar machen in der Nähe Gottes bei uns“.
Pfarrer Jarosch bedankte sich mit einem Blumenstrauß bei Angelika Hennrich für die Organisation, Dann allerdings musste sie ihn corornabedingt selber abholen . Die Pfarrgemeinderatsvorsitzende von Obernburg dankte allen Helfern, Mitwirkenden und den Besuchern.
Mit dem Segen, gefolgt von einem Marienlied, endete der Gottesdienst. Viele freuten sich, dass „man sich mal wieder gesehen hat“ – und sei es durch ein Autofenster.
Den Film finden Sie auf dem Youtube Kanal St. Peter und Paul, Obernburg, ab dem 24.5. auf Bistum Würzburg TV, am 31.5. um 18.30 Uhr auf TV Mainfranken.
Neue Wetterfahne auf der Obernburger Wendelinuskapelle
Die historische Figur des heiligen Wendelin auf der Obernburger Wendelinuskapelle wurde ja bekanntlich vor etwa 2 Jahren gestohlen und ist trotz aller Hoffnungen und ausgesetzten Belohnungen nicht wieder aufgetaucht. Sie stammte noch von der alten Wendelinuskapelle am OVGO-Kreisel.

Kommunionkinder in Obernburg trotz Corona gut betreut
Die Erstkommunionkinder in Obernburg mussten ja auch, wie viele andere, ihre Erstkommunion verschieben. Auch die Vorbereitungen, die Weggottesdienste, waren noch nicht ganz abgeschlossen. Was macht man da?
St. Peter und Paul öffnet mit Muttertagsandacht
Nachdem die Kirchen über Wochen geschlossen waren, hat das Bistum Würzburg angeordnet, dass zunächst keine Eucharistie gefeiert werden darf, sondern dass mit Andachten oder Wortgottesfeiern begonnen werden soll.

Die Sehnsucht der Kinder nach ihrem 1. Kommuniontag!
Stellvertretend für alle Kommunionkinder von Eisenbach kamen vier Kommunionkinder zum Muttergottesaltar mit ihren Mamas in die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer (Eisenbach).
Ostereiersuche der Ministranten in Zeiten von Corona
Traditionell findet am Osterdienstag die Ostereiersuche der Ministranten der PG Lumen Christi statt. Üblicherweise wird das von den Oberministranten in Form einer Schnitzeljagd oder ähnlichem organisiert. Durch die Ausgangsbeschränkungen wegen der Pandemie ging das natürlich nicht.

Ostersonntag in Eisenbach 2020
Aufgrund der allgemeinen Situation wurde unter Ausschluss der Gläubigen von Pfr. Manfred Jarosch in Eisenbach am Ostersonntag die Ostermesse gefeiert.
Ostersonntag in Obernburg
Am Ostersonntag feierte Pfarrer Simon mit 179 Gläubigen und 8 Messdienern die Auferstehungsmesse. 175 von diesen und alle Ministranten waren allerdings nur in Form von Namensschildern anwesend.
Die Osterfeiertage in St. Peter und Paul, Obernburg
Am Karfreitag um 15.00 Uhr wird auf dem Youtube Kanal St Peter und Paul, Obernburg eine Verlesung des Karfreitagsevangeliums und der großen Fürbitten veröffentlicht. (ok - wir hatten Kameraprobleme. Aber der Text ist da, die Fürbitten sogar gesungen)

Die „stille Palmsonntagmesse“ – es fehlt etwas!
An Palmsonntag feierte auch Pfr. Manfred Jarosch, stellvertretend für alle Gläubigen der Pfarreiengemeinschaft „Lumen Christi“, die wegen der Corona-Pandemie daran nicht mehr teilnehmen durften, die „Hl. Messe“. Diese Tage sind nicht leicht. Jede/r Einzelne von uns versucht, mit dieser Situation umzugehen, in der die Welt aus den Fugen zu geraten scheint. Er bittet die Gläubigen auf der Homepage: www.pg-lumen-christi.de deshalb: "Lasst uns im Gebet miteinander verbunden bleiben." Der Schleier des Ungewissen liegt über der Zeit. Verborgen bleibt, was kommt.

Klapper-Tradition in Eisenbach erhalten
Da in diesem Jahr die gewohnte Klapperaktion der Ministranten und Kinder aus dem Ortsteil Eisenbach aufgrund der bekannten Situation nicht stattfinden kann, wollen wir versuchen einen anderen Weg zu gehen.

Palmsonntag in Obernburg
Alle Gläubigen wurden eingeladen, am Samstag ihre Palmbüschel vor den Altar zu legen. Rege wurde hiervon Gebrauch gemacht. Der Freundeskreis Pia Fidelis, ganz genau: Rita Reichert und Beate Bachmann mit Familien hatten unzählige Palmbüsche gebunden